Herzlich willkommen
auf der Homepage des GSG
Jugend forscht 2025:
GSG erfolgreichste Schule
Skilehrfahrt Klasse 7
Jugend-forscht-Schule 2023
Bundespreis der Kultusministerkonferenz
Saarländischer Schulpreis 2017
für das GSG Lebach
15 Jahre MINT-Excellence-Center
Unser grüner Schulhof
Unser Schulhund
Mr. Higgins
Lernen im Grünen Klassenzimmer
GSG-Citylauf -
Gutes tun und Spaß haben
GSG-Sommer-Schule
GSG-Austauschprogramme
1. saarländische MINT-EC-Schule
Hochburg der Wettbewerbe
Schüler experimentieren und Jugend forscht
Mitarbeitende UNESCO-Schule
Weihnachtliches Schulfest
Kunst am GSG
GSG-Project-Science
Wissenschaftsshow
Sportbewegte Pause
Robotik
Das GSG -
Eine Schule im Grünen

Das war der Citylauf 2025 des GSG Lebach!

5. GSG-GameDay ist ein voller Erfolg

GSG Lebach als Vorreiter digitaler Bildung ausgezeichnet

Foto Copyright: Carsten Simon
Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach darf sich über eine ganz besondere Auszeichnung freuen: Gemeinsam mit fünf weiteren Schulen aus dem Saarland wurde es im  CISPA – Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit in Saarbrücken geehrt. Das GSG Lebach trägt nun für die kommenden drei Jahre offiziell den Titel „Digitale Schule“. 

Diese Ehrung erhalten Schulen, die sich durch konkrete Digital-Projekte, ein engagiertes Kollegium sowie den Einsatz innovativer Software auszeichnen. Am GSG Lebach zeigt sich dies unter anderem in modernen Unterrichtskonzepten, Projekten zur Medienbildung, dem kreativen Umgang mit digitalen Tools sowie einer Schulgemeinschaft, die Digitalisierung aktiv gestaltet und weiterentwickelt.

Diese Anerkennung zeigt eindrucksvoll, dass das GSG Lebach nicht nur Wissen vermittelt, sondern Schülerinnen und Schüler aktiv auf die digitale Zukunft vorbereitet.

3. Poetry Picknick am Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach

Auch in diesem Schuljahr fand die von der Klassenstufe 12 eigenständig geplante Veranstaltung statt, die den leisen Künsten eine Bühne bietet. Aufgrund der Witterung diesmal im Atrium der Schule anstatt auf der Wiese vor dem Neubau durchgeführt, schufen Picknickdecken, Sitzsäcke und gemütliche Beleuchtung eine Wohlfühlatmosphäre, die zum Verweilen einlud. Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm bot eine spannende Mischung aus Poesie und Musik, bei der sowohl aus den vergangenen Poetry Picknicks bekannte Akteure als auch Slam-Neulinge auf die Bühne traten. Neu war ebenfalls, dass die Technik-AG, allesamt Schüler*innen aus der Jahrgangsstufe 11, gemeinsam mit Herrn Spranger für den Aufbau und die Akustik sorgte.

So bewegten die ehemaligen Schüler*innen Cara Lehnen mit ihrer Gitarre und selbstgeschriebener Musik und Charlotte Kalmes sowie Max Wörner mit packenden Poetry Slams das Publikum. Doch auch die aktuellen 12.Klässlerlinnen Agnes, Athena und Lena erhielten für ihre Slams großen Beifall. Lisa Helfer erfreute auch in diesem Jahr wieder das Publikum mit französischen Chansons ebenso Familie Hoffmann, die sich mit zwei musikalischen Beiträgen in die Herzen der Zuhörenden spielte. Familie Becker-Peters setzte mit einem Cello-Duo den krönenden Abschluss der gelungenen Veranstaltung.

Der Gewinn des Getränkeverkaufs sowie die freiwilligen Spenden, die das liebevoll hergerichtete Buffet einbrachte, gehen gänzlich in die Abikasse der Jahrgangsstufe.

Wir freuen uns darauf, wenn auch im neuen Jahr die nächste Jahrgangsstufe zum dann bereits 4. Poetry Picknick auf die Wiese vor dem Neubau einlädt und bleiben gespannt, welch schöne Worte die GSG-Gemeinschaft rühren wird.

Alle drei GSG-Robotik-Teams qualifizieren sich für HTW RoboNight 2025

Das Training in der Robotik-AG und in den HTW-Workshops hat sich gelohnt: Am Samstag, 30.08.2025, schafften alle drei teilnehmenden GSG-Robotik-Teams die Qualifikation zur HTW RoboNight am 08. November 2025. 16 Teams aus dem gesamten Saarland waren angetreten und hatten drei Stunden Zeit für die Lösung von drei Robotik-Parcours. Die 10 besten Teams erhielten das Ticket zur HTW RoboNight, darunter auch die noch zu den eher jüngeren Teilnehmern gehörenden GSGler: Auf dem Foto sind dies v.l.n.r. Team DKWDTNP mit Silas Kläs (Kl. 6) und Ben Fass (Kl. 8), Team RoboSoJus mit Sophie Paulus und Justus Thewes (beide Kl. 8), sowie Team Jeffrey mit Loris Hermann und Jante Schwarz (beide Kl. 6). Jetzt steht weiteres Training mit Betreuerin Margit Becker-Peters auf dem Programm und dann wieder viel Spaß bei der Teilnahme an der HTW RoboNight. Die ganze Schulgemeinschaft drückt die Daumen!n

Auf´s Siegertreppchen geradelt!

Bronzemedaille für das Geschwister-Scholl-Gymnasium Lebach!

Drei Wochen lang waren Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Ehemalige und Freunde des GSG Lebach auf zwei Rädern unterwegs. Gemeinsam legte das Team im Zuge der Aktion „Stadtradeln 2025“ stolze 8521 Kilometer zurück, sparte damit rund 1397 Kilogramm CO₂ ein und setzte somit ein starkes Zeichen für aktiven Klimaschutz.

Beim diesjährigen Wettbewerb erreichte das GSG-Team in der Kategorie Schulen den 3. Platz im Landkreis Saarlouis. Damit knüpft die Schule an ihre erfolgreiche Tradition im Radfahren an und unterstreicht erneut den hohen Stellenwert von Nachhaltigkeit, Bewegung, Gesundheit und Teamgeist als zertifizierte sportbewegte Schule.

Die offizielle Ehrung fand im feierlichen Rahmen statt: Landrat Patrik Lauer und die saarländische Umweltministerin Petra Berg überreichten die Urkunde persönlich an Vertreter des Geschwister-Scholl-Gymnasiums.

Die Freude über diesen Erfolg ist groß und schon jetzt ist die Motivation da, auch im kommenden Jahr wieder kräftig in die Pedale zu treten!

GSG Lebach: Gemeinsam stark beim 12-Stunden-Lionslauf

In der vergangenen Woche stand wieder der traditionelle 12-Stunden-Lauf des Lions Club Lebach auf dem Programm. Wie schon in den Jahren zuvor war auch das GSG mit einem hochmotivierten Team vertreten.

Auf der Tartanbahn konnten Läuferinnen und Läufer aller Altersstufen unermüdlich ihre Runden für den guten Zweck drehen. Natürlich ließ sich auch das GSG Lebach diese Gelegenheit nicht entgehen: Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Freunde und Unterstützer schnürten die Laufschuhe und bildeten gemeinsam das zweitstärkste Teilnehmerfeld. So kamen mehrere hundert gelaufene Runden zusammen und das „Team GSG“ landete auf Platz 3 in der Gesamtwertung– ein tolles Ergebnis, das einen wertvollen Beitrag zum sozialen Engagement des Lions Club Lebach leistet.

Und das Lauf-Fieber geht weiter: Schon am 12.09.2025 treten erneut motivierte Schülerinnen, Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Ehemalige und Freunde des GSG Lebach beim traditionellen Citylauf an, wenn es wieder heißt „Running for school“!

Am GSG läuft`s!

GSG begrüßt neue Schulmitglieder: Herzlich willkommen am GSG!

148 frischgebackene 5. Klässler*innen strahlten am Montag, den 18.08.2025, mit der Sonne um die Wette, als sie in feierlicher Atmosphäre auf der Wiese vor dem Neubau offiziell in die Schulgemeinschaft aufgenommen wurden.

Nachdem Herr Dr. Planta sie und ihre Familien begrüßt hatte, ging es für die in fünf Klassen aufgeteilten Neuankömmlinge zunächst gemeinsam mit ihren Klassenlehrer*innen Frau Paul, Herr Bohnenberger, Herr Augustat, Frau Ohm und Frau Pelz in ihre Räume. Während die Eltern bei kühlen Getränken das schöne Wetter auf dem Schulhof genossen, gestaltete dort jedes Kind seinen Wimpel und notierte seine individuellen Wünschen für die Schulzeit am GSG. Anschließend wurden sie dann an einer Schnur befestigt und unter den Augen der Eltern, Lehrer und Geschwister am Fahnenmast vor dem Neubau gehisst – in der Hoffnung, dass möglichst viele von ihnen auch in Erfüllung gehen werden.

Ein Hoch auf die neuen Mitglieder der Schulgemeinschaft und alles Gute für euren Start am GSG!

Schulpreis des Landkreises Saarlouis für forschende GSG-Abiturient:innen

Neun Abiturientinnen und Abiturienten wurden am 27. Juni 2025 mit dem Schulpreis des Landkreises  Saarlouis ausgezeichnet. Landrat Patrik Lauer betonte in seiner Laudatio, dass sich alle erforschten Projekte mit dem Klima- und Umweltschutz sowie Ressourcenschonung beschäftigten. So widmete sich Darline Dezes der Erzeugung von Biodiesel aus Mikroorganismen. Epigenetische Veränderungen der DNA durch Nanomaterialien untersuchten Hanna Kartes und Nadja Siodlazeck. Lukas Albert und Samuel Seifert recycelten Lambdasonden aus Autos und funkionierten sie zu Sauerstoffpumpen um. Luca Kirsch und Colin Kirsch beschäftigten sich mit der Verrottung von Polylactid. Peter Eppers und Johannes Gall entwickelten umweltfreundliche Batterien mit Salzwasserelektrolyt. Besonders hervorzuheben ist das jahrelange Engagement der Gruppe im MINT-Bereich: Von Klassenstufe 5 an forschten sie jedes Jahr an ihren Projekten und  ließen sich auch von Corona nicht in ihrem Forscherdrang aufhalten. In der Oberstufe  verbrachten sie viel Zeit in der Jugend-forscht-AG des GSG, am MINT- Campus St. Ingbert und an der Universität des Saarlandes, um ihre Projekte voranzubringen. Eine Delegation der Gruppe nahm stolz den mit 400 Euro dotierten Preis entgegen.

Das GSG ist stolz auf seinen Abiturjahrgang 2025!

Die Schulgemeinschaft des Geschwister-Scholl-Gymnasiums Lebach gratuliert herzlich den 73 Abiturientinnen und Absolventen des Abiturjahrgangs 2025! Alles Gute für eure Zukunft! Und besucht uns mal wieder!

Aktuelles